banner

Nachricht

Jul 25, 2023

Bankenzinsstatistik der Eurozone: Juni 2023

2. August 2023

Bankzinssätze für neue Kredite an und Einlagen von Unternehmen im Euroraum

(Prozentsätze pro Jahr)

Der zusammengesetzte Indikator der Kreditkosten, der die Zinssätze aller Kredite an Unternehmen zusammenfasst, ist im Juni 2023 aufgrund des Zinseffekts gestiegen. Der Zinssatz für Neukredite über 1 Mio. Euro mit variabler Verzinsung und einer anfänglichen Zinsbindung von bis zu drei Monaten stieg um 25 Basispunkte auf 4,71 %. Der Zinssatz für neue Kredite gleicher Höhe mit einer anfänglichen Zinsbindungsfrist von mehr als drei Monaten und bis zu einem Jahr stieg um 31 Basispunkte auf 4,88 %. Der Zinssatz für Neukredite über 1 Mio. Euro mit einer anfänglichen Zinsbindungsfrist von über zehn Jahren stieg um 10 Basispunkte auf 3,77 %. Bei Neukrediten bis 250.000 Euro mit variabler Verzinsung und einer anfänglichen Zinsbindung von bis zu drei Monaten stieg der durchschnittliche Zinssatz um 19 Basispunkte auf 5,23 %. Bei neuen Einlagenverträgen stieg der Zinssatz für Einlagen von Unternehmen mit einer vereinbarten Laufzeit von bis zu einem Jahr im Juni 2023 um 21 Basispunkte auf 3,16 %, was hauptsächlich auf den Zinseffekt zurückzuführen ist. Der Zinssatz für täglich fällige Einlagen von Unternehmen stieg um 6 Basispunkte auf 0,55 %. Der Zinssatz für neue Kredite an Einzelunternehmer und Personengesellschaften mit variablem Zinssatz und einer anfänglichen Zinsbindungsfrist von bis zu einem Jahr stieg um 4 Basispunkte auf 5,27 %, was sowohl auf den Zinssatz als auch auf die Gewichtungseffekte zurückzuführen ist.

Bankzinssätze für Unternehmen

irf = Initial Rate Fixation * Für diese Instrumentenkategorie wird der Begriff des Neugeschäfts auf die gesamten ausstehenden Beträge ausgeweitet und daher sind die Geschäftsvolumina nicht mit denen der anderen Kategorien vergleichbar. Die Daten zu den ausstehenden Beträgen werden aus der Bilanzstatistik der monetären Finanzinstitute der EZB abgeleitet.

Bankzinssätze für neue Kredite an und Einlagen von privaten Haushalten im Euroraum

Der zusammengesetzte Indikator der Kreditkosten, der die Zinssätze für alle Kredite an private Haushalte zum Wohnungsbau zusammenfasst, ist im Juni 2023 aufgrund des Zinseffekts gestiegen. Der Zinssatz für Wohnungsbaukredite mit variabler Verzinsung und einer anfänglichen Zinsbindung von bis zu einem Jahr stieg um 16 Basispunkte auf 4,39 %. Der Zinssatz für Wohnungsbaudarlehen mit einer anfänglichen Zinsbindungsfrist von über einem und bis zu fünf Jahren stieg um 9 Basispunkte auf 4,07 %. Der Zinssatz für Wohnungsbaukredite mit einer anfänglichen Zinsbindung von mehr als fünf und bis zu zehn Jahren stieg um 6 Basispunkte auf 3,71 %. Der Zinssatz für Wohnungsbaudarlehen mit einer anfänglichen Zinsbindung von mehr als zehn Jahren stieg um 10 Basispunkte auf 3,41 %. Im gleichen Zeitraum sank der Zinssatz für neue Konsumkredite an private Haushalte um 23 Basispunkte auf 7,43 %. Bei neuen Einlagen privater Haushalte stieg der Zinssatz für Einlagen mit einer vereinbarten Laufzeit von bis zu einem Jahr um 24 Basispunkte auf 2,73 %, was hauptsächlich auf den Zinseffekt zurückzuführen ist. Der Zinssatz für Einlagen mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten stieg um 7 Basispunkte auf 1,37 %. Der Zinssatz für täglich fällige Einlagen privater Haushalte blieb weitgehend unverändert bei 0,23 %.

Bankzinsen für Haushalte

irf = anfängliche Zinsbindung * Für diese Instrumentenkategorie wird der Begriff des Neugeschäfts auf die gesamten ausstehenden Beträge ausgeweitet und daher sind die Geschäftsvolumina nicht mit denen der anderen Kategorien vergleichbar; Einlagen privater Haushalte und Unternehmen werden dem privaten Sektor zugeordnet. Die Daten zu den ausstehenden Beträgen werden aus der Bilanzstatistik der monetären Finanzinstitute der EZB abgeleitet. ** Für diese Instrumentenkategorie wird der Begriff des Neugeschäfts auf die gesamten ausstehenden Beträge ausgeweitet und daher sind die Geschäftsvolumina nicht mit denen der anderen Kategorien vergleichbar. Die Daten zu den ausstehenden Beträgen werden aus der Bilanzstatistik der monetären Finanzinstitute der EZB abgeleitet.

Die Daten in den Tabellen 1 und 2 können für einzelne Länder des Euroraums auf dem Dashboard der Bankzinsstatistik visualisiert werden. Darüber hinaus sind im EZB-Datenportal Tabellen mit weiteren Aufschlüsselungen der Bankenzinsstatistiken, einschließlich der zusammengesetzten Kreditkostenindikatoren für alle Länder des Euroraums, verfügbar. Eine Teilmenge wird auf der speziellen Website für Euro-Währungsgebietsstatistiken visuell dargestellt. Die vollständige Bankzinsstatistik sowohl für den Euroraum als auch für einzelne Länder kann vom EZB-Datenportal heruntergeladen werden. Weitere Informationen, einschließlich des Veröffentlichungskalenders, finden Sie unter „Bankzinssätze“ im Statistikbereich der Website der EZB.

Bei Medienanfragen wenden Sie sich bitte anPhilippe Rispal, Tel.: +49 69 1344 5482

Eine Vervielfältigung ist unter Angabe der Quelle gestattet.

Bei Medienanfragen wenden Sie sich bitte anPhilippe Rispal, Tel.: +49 69 1344 5482
AKTIE